Mitteilungen

Arche Film Festival

Arche Film Festival 2560 1569 Mario

Filmemacher*innen und Filmstudierende aufgepasst!

Macht euch bereit für die ultimative Feier des unabhängigen Kinos, denn die filmArche wird 2023 zwanzig Jahre alt! Als Teil unserer einwöchigen Feier, freuen wir uns, das erste Arche Film Festival in Berlin vom 5. bis 9. Juli zu starten. Und wir möchten, dass DU und dein Film Teil unseres großartigen Festivalprogramms werden!

Also, wonach suchen wir? Kurz- und Mittellangfilme, die seit 2020 produziert wurden und eine maximale Länge von einer Stunde haben. Wir sind offen für unterschiedliche Genres und Produktionsstils – ob Fiction, Dokumentation, Animation oder experimentelle Filme – wir wollen alles sehen. Wir freuen uns besonders darauf, in einer eigenen Sektion Studierendenfilme zu präsentieren, wenn du also deine Fähigkeiten noch schärfst, freuen wir uns darauf zu sehen, was du drauf hast!

Wir begrüßen Einsendungen von allen Filmemacher*innen, ob Anfänger*in oder erfahrene Profis. Als selbstorganisierte Schule interessieren uns jedoch besonders Filme, die marginalisierte Erzählungen ans Licht bringen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf BIPOC, LGBTQIA+ und Personen mit Diaspora-Erfahrungen. Außerdem widmen wir einen Teil des Festivals insbesondere weiblichen und queeren Filmemacher*innen aus dem Iran und Afghanistan. Wir suchen nach Filmen, die sich mutig mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzen und den Kanon in Form und Inhalt herausfordern.

Und was hast du davon, fragst du dich? Nun, wenn dein Film ausgewählt wird, wird er in zwei Kategorien konkurrieren: dem Studierendenfilmpreis und dem Publikumspreis.

Worauf wartest du also? Lies unsere FAQ und fülle das Formular unter diesem Link bis zum 30. April 2023 aus, um deinen Film einzureichen. Vertrau uns, du willst diese Gelegenheit nicht verpassen, deine filmische Arbeit zu zeigen und dich mit anderen Filmemacher*innen beim Arche Film Festival zu vernetzen.

Wir sehen uns im Sommer in Neukölln, Berlin!


Attention to all filmmakers and film students!

Get ready for the ultimate celebration of independent cinema as filmArche turns 20 in 2023! To kick off a week-long festival of festivities, we are thrilled to launch the first-ever Arche Film Festival in Berlin from July 5th to July 9th. And we want YOU to be a part of our dazzling lineup!

So, what are we looking for? Short and medium-length films produced from 2020 onwards with a maximum length of one hour. And we don’t discriminate based on genre or production style – from fiction, documentary, and animation to experimental films, we want to see it all. We’re especially excited to feature a special segment dedicated to student movies, so if you’re still sharpening your craft, we want to see what you’ve got!

We welcome submissions from all filmmakers, whether you’re a beginner or an experienced professional. But, as a self-organized school, we’re particularly interested in films that bring to light marginalized narratives, including but not limited to BIPOC, LGBTQIA+, and those with diasporic experiences. We will be dedicating one section, especially to female and queer filmmakers from Iran and Afghanistan. We’re also looking for films that are fearless in tackling contemporary themes and challenge the canon in both form and content.

What’s in it for you, you ask? Well, if your film is selected, it will compete in two categories: The Students‘ Film Award and The Audience’s Choice Award.

So, what are you waiting for? Read our FAQ and complete the form on this link until the 30th April 2023 to submit your film. Trust us, you won’t want to miss out on this opportunity to showcase your talent and connect with other filmmakers at the Arche Film Festival.

See you in summer in Neukölln, Berlin!

filmArche e.V.
Lahnstrasse 25
12055 Berlin
filmfestival.filmarche.de

48h Shooting im April

48h Shooting im April 1920 1280 Mario

Die filmArche organisiert auch dieses Jahr den traditionellen 48 Stunden Dreh. Vom 14. bis zum 16. April seid ihr gefragt, eine Idee bis zum Kurzfilm-Blockbuster zu entwickeln.

COVID und wie die Krisen alle heißen, haben den letzten 48h-Dreh eingeschränkt. Aber dieses Jahr sind wir nicht mehr gezwungen in den eigenen vier Wänden zu drehen. Geht da raus und dreht das Ding!

Ihr könnt euch auf der 48h-Shooting-Seite anmelden!

  • Wir freuen uns auf euch, egal ob ihr Filmerfahrung habt oder nicht!
  • Ihr braucht kein professionelles Equipment zu Hause zu haben, nutzt eure Webcam, euer altes Smartphone, was auch immer.
  • Wir wollen Filme sehen.
  • Wir wollen euch kollaborieren sehen. Wir wollen, dass ihr Spaß habt.
  • Nach eurer Anmeldung erhaltet ihr weitere Informationen, Einladungen etc.

The filmArche organizes the traditional 48 hours shooting again this year. From April 14 to 16 you are asked to develop an idea to a short film blockbuster.

COVID and what all the crises are called restricted the last 48h shoot. But this year we are no longer forced to shoot within our own four walls. Get out there and shoot this thing!

Sign up on our 48h-Shooting-Page!

  • We look forward to seeing you, whether you have filming experience or not!
  • You don’t need to have professional equipment at home, use your webcam, your old smartphone, whatever.
  • We want to see films.
  • We want to see you collaborate. We want you to have fun.
  • After your registration you will receive further information, invitations etc.

Arche-Alumnis machen KidsPodcast

Arche-Alumnis machen KidsPodcast 2439 2439 Mario
Als während der Pandemie etliche Medienschaffenden schwer getroffen wurden, gab es zeitweise eine Kulturförderung des Landes Brandenburg, die unseren Alumnies Ann Stapelfeldt  (Dok 15/inter. Vorstand) und Jan Engelhardt (Kamera 11/ehem. Vorstand und immer noch in der Technikwarte aktiv) die Eigenproduktion eines Podcast ermöglichte.
„Die Förderung kam vollkommen überraschend“, sagte die Initiatorin Ann, die auch für Idee und Buch verantwortlich ist. „Alles, vom Schreiben der Texte, das Sprechen,  die Regie,  Geräusche selbst aufnehmen und auch die Montage mussten wir selbst bewerkstelligen. Ganz archestyle also: DIY!“, berichtet sie weiter.
Die ersten sechs Teile stehen jetzt online. Wer einmal reinhören möchte, findet den Podcast bei spotify, deezer, SoundCloud und google Podcast.

Zum Podcast

Soundcloud

Spotify


When quite a few media professionals were hit hard during the pandemic, there was temporary cultural funding from the state of Brandenburg that enabled our alumnies Ann Stapelfeldt (Dok 15/inter. board) and Jan Engelhardt (Camera 11/former board member and still active in the tech department) to produce a podcast on their own.
„The funding came as a complete surprise,“ said initiator Ann, who is also responsible for the idea and book. „Everything, from writing the texts, speaking, directing, recording sounds ourselves, and even editing, we had to do ourselves. Quite archestyle, in other words: DIY!“ she continues to report.
The first six parts are now online. If you want to listen, you can find the podcast on spotify, deezer, SoundCloud and google Podcast.

Podcast

Soundcloud

Spotify


Save the Date: filmArche wird 20 Jahre!

Save the Date: filmArche wird 20 Jahre! 1910 1077 Mario

Merkt euch ganz dick im Kalender vor: die selbstorganisierte Filmschule filmArche in Berlin feiert im Juli ihr 20-Jähriges Bestehen!

Weitere Informationen findet ihr bald auf unserer Seite oder via Social Media bei Facebook und Instagram.


Mark your calendars: the self-organized film school filmArche in Berlin will celebrate its 20th anniversary in July!


More information will be available soon on our website or via Facebook and Instagram.

„Captain Faggotron Saves the Universe“ hits the cinemas!

„Captain Faggotron Saves the Universe“ hits the cinemas! 1641 849 Mario

filmArchi Harvey Rabbit (Regie2017) hat seinen ersten Langspielfilm vollendet: „Captain Faggotron Saves The Universe“ hatte auf dem International Film Festival Rotterdam seine Premiere und wurde auch mit Hilfe der filmArche co-produziert. Dank Salzgeber dürfen wir uns alle auf dieses trashig-queere Meisterwerk in den Kinos freuen!

Trailer

Synopsis

Father Gaylord versucht, als Priester seine Homosexualität zu unterdrücken – und scheitert kläglich. Währenddessen hat sein außerirdischer Ex-Lover Queen Bitch den kühnen Plan, die Erde mit kosmischen Zauber in einen queeren Planeten zu verwandeln. Superheld Captain Faggotron eilt zur Hilfe. Der große Knall, inklusive intergalaktischer Dämonenorgie, steht kurz bevor!

Pressemitteilung auf queer.de

Team

Regie & Buch: Harvey Rabbit | Kamera: Nate Pischner | Szenenbild: Pussy Ranz | Musik: JC Dozal | Kostüme: Amanda Halbrock mit Unterstützung durch Carni Closet | Make-up: Caine Panik | Schnitt & Post-Production Supervisor: Maksim Mau | Illustrationen: Verena Borawski | Animation & Motion Design: Maria Lissel | Animierte Cut-outs: Rory Midhani | Produzent: Harvey Rabbit | Koproduzent:in: Vanessa Júpiter | Eine Produktion von Transmenace | in Verbindung mit Filmarche e.V.  | im Verleih von Salzgeber


filmArchi Harvey Rabbit (directing2017) has completed his first feature film: „Captain Faggotron Saves The Universe“ premiered at the International Film Festival Rotterdam and was also co-produced with the help of filmArche. Thanks to Salzgeber, we can all look forward to this trashy, queer masterpiece in theaters!

Trailer

Synopsis

Father Gaylord tries to suppress his homosexuality as a priest – and fails miserably. Meanwhile, his alien ex-lover Queen Bitch has an audacious plan to use cosmic magic to turn Earth into a queer planet. Superhero Captain Faggotron rushes to the rescue. The big bang, including an intergalactic demon orgy, is imminent!

Team

Director & Writer: Harvey Rabbit | Cinematographer: Nate Pischner | Production Designer: Pussy Ranz | Music: JC Dozal | Costumes: Amanda Halbrock with assistance from Carni Closet | Makeup: Caine Panik | Editing & Post-Production Supervisor: Maksim Mau | Illustrations: Verena Borawski | Animation & Motion Design: Maria Lissel | Animated Cut-outs: Rory Midhani | Producer: Harvey Rabbit | Co-Producer:in: Vanessa Júpiter | A production of Transmenace | in association with Filmarche e.V. | distributed by Salzgeber

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

 


„LEBENSRAUM“ beim Filmfestival Max Ophüls Preis

„LEBENSRAUM“ beim Filmfestival Max Ophüls Preis 1920 1080 Mario

filmArchies Hannes Maar (Regie2017) war in der Auswahl für den Max Ophüls Preis in Saarbrücken mit dem Kurzfilm „Lebensraum“. Eine Dystopie im Kammerspiel wurde auch durch mit-filmArchies Philipp Seifert (Kamera2017) und Mit-Autor Sebastian Weissgerber (Drehbuch2017) Realität und dank der filmArche co-produziert. Der Film wurde bereits bei verschiedenen Festivals gezeigt und hat auch den „Indie EYE Award“ für beste Kamera und beste Regie gewonnen.

Stills

Synopsis

In einer apokalyptischen Zukunft schützen nur unterirdische Bunkeranlagen effektiv vor der todbringenden Strahlung. Wie viele andere versucht Marie, Zugang zu einer der lebensrettenden Anlagen zu bekommen. Bei der dafür nötigen Bewerbung muss sie sich den Fragen der Prüfer stellen. Dabei steht für sie mehr auf dem Spiel als ihre eigene Zukunft.

Team

Regie: Hannes Maar |Buch: Hannes Maar, Sebastian Weissgerber |Kamera:Philipp Seifert |Montage: Hannes Maar | Musik:Haraldur Thrastarson | Ton: Haraldur Thrastarson | Ausstattung: Stephanie Sroka | Kostüm: Narod Aghakhanian | Cast: Lena Reinhold, Gundula Piepenbring, Falk Rockstroh, Maximilian Held, Oskar Stöss
Produzenten: Hannes Maar, Philipp Gysin | Produktion: filmArche Berlin

filmArchies Hannes Maar (director2017) was in the selection for the Max Ophüls Preis in Saarbrücken with the short film „Lebensraum“. A dystopia in chamber play also became reality through filmArchies Philipp Seifert (camera2017) and co-author Sebastian Weissgerber (script2017). It was co-produced thanks to filmArche. The film has already been shown at various festivals and also won the „Indie EYE Award“ for best camera and best director.

Stills

Synopsis

In an apocalyptic future, only underground bunkers effectively protect against deadly radiation. Like many others, Marie tries to gain access to one of the life-saving facilities. In the application required for this, she has to face the questions of the examiners. More is at stake for her than her own future.

Team

Director: Hannes Maar |Book: Hannes Maar, Sebastian Weissgerber |Camera:Philipp Seifert |Montage: Hannes Maar |Music:Haraldur Thrastarson | Sound: Haraldur Thrastarson |Design: Stephanie Sroka |Costume: Narod Aghakhanian | Cast: Lena Reinhold, Gundula Piepenbring, Falk Rockstroh, Maximilian Held, Oskar Stöss
Producers: Hannes Maar, Philipp Gysin | Production: filmArche e.V.


„It’s Time“ bei den Lift Off Filmmakers Sessions

„It’s Time“ bei den Lift Off Filmmakers Sessions 1449 837 Mario

filmArchie Melanie Hierhammer (DrehbuchFusion) hat es mit ihrem One-Take-Kurzfilm „IT’S TIME“ in die offizielle Auswahl beim LIFT-OFF FILMMAKER SESSIONS Festival geschafft. Dort wird der Film vom 16.-30. Januar zu sehen sein.

Teaser

Synopsis

Florence Bright studiert Modedesign und arbeitet in einem großen Modehaus. In ihrer Mittagspause beschließt sie in ihrem Raum zu bleiben. Seit Wochen ist sie schon neben der Spur, da sie sich verliebt hat und die Person, die es betrifft, weiß es noch nicht. Daher beschließt sie eine Rede einzuüben…

Team

Darstellerin: Jill Weller (Florence Bright) | Regie, Buch, Filmmusik: Melanie Hierhammer | Bildgestaltung: Martin Peter | Kameraassistenz: Yuliya Boyd, Jana Jozefini | Tonmeister: Lukas Hübner | Maskenbild: Judith Gerdsmeier | Szenenbild: Fria Ganz | Kostümbild: Zoé Böhm | Set-Fotografie: Denis Merkwirth | Catering: Jana Jozefini | Grading: Martin Peter | Post-Produktion : BROWNFOXSTUDIOS | Recording, Mix & Mastering: Wolfgang Sandvoss


filmArchie Melanie Hierhammer (DrehbuchFusion) has made it into the official selection at the LIFT-OFF FILMMAKER SESSIONS Festival with her one-take short film „IT’S TIME.“ The film will be screened there from January 16-30.

Teaser

Synopsis

Florence Bright is studying fashion design and works in a big fashion house. During her lunch break, she decides to stay in her room. For weeks she has been off track because she has fallen in love and the person it concerns doesn’t know it yet. Therefore, she decides to rehearse a speech….

Team

Cast: Jill Weller (Florence Bright) | Director, Screenplay, Score: Melanie Hierhammer | Production Design: Martin Peter | Camera Assistant: Yuliya Boyd, Jana Jozefini | Sound Editor: Lukas Hübner | Make-up Designer: Judith Gerdsmeier | Production Designer: Fria Ganz | Costume Design: Zoé Böhm | Set Photography: Denis Merkwirth | Catering: Jana Jozefini | Grading: Martin Peter | Post-Production : BROWNFOXSTUDIOS | Recording, Mix & Mastering: Wolfgang Sandvoss


„WIE WIR WOLLEN“ im Freiluftkino Hasenheide mit Q&A

„WIE WIR WOLLEN“ im Freiluftkino Hasenheide mit Q&A 1273 679 Mario
Die Dokumentation „WIE WIR WOLLEN“, die auf dem Kasseler Dokfest premiere feierte, ist nun im Freiluftkino Hasenheide zu sehen. Mit dabei: Die Regisseurinnen Sara Dutch und Melanie Sien Min Lyn (Kollektiv KINOKAS).
4. August 2022 – 18:30 Freiluftkino Hasenheide, (Open Air Neukölln Bühne)

Karten gibt’s bei kinoheld.de

Synopsis:

DE
„WIE WIR WOLLEN ist ein kollektives, filmisches Portrait, in dem 50 Individuen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen und Momenten der Empörung, bieten diese Erzählungen ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu rund um Abtreibungen.
Mit diesem Film blickt das Kollektiv KINOKAS über die pro-choice / anti-choice Dichotomie hinaus, um kritisch zu hinterfragen, was es überhaupt bedeutet, eine freie Entscheidung zu treffen. Breitere Fragen rund um Bevölkerungspolitik und körperliche Selbstbestimmung werden gestellt. Welche Entscheidungsmöglichkeiten gibt es für wen und warum?“
 
EN

In VOICES · CHOICES 50 individuals come forward with their experience of terminating an unwanted pregnancy in Germany. Personal, contemplative, sprinkled with jokes and moments of outrage, these recollections provide an empowering counter-narrative to the shroud of shame and stigma surrounding abortions – and people who have them.
VOICES · CHOICES goes beyond the pro choice / anti choice dichotomy, critically assessing what it even means to make a free choice in a society that oppresses people based on class, race, gender and dis/ability. Which choices are available to whom and why?

Trailer gibt’s online unter: reprorechtefilm.org

Ein Film von Kollektiv KINOKAS
Team: Sara Dutch, Melanie Sien Min Lyn, Sarah Mounia Kachiri (Dok16), Svea Immel (Kam16), Aline Bonvin (Montage11), Donata Schmidt-Werthern (Dok19), Katharina Degen (Kam16), Katja Grätzel v Grätz (Kam16), Lenna Fichter (Dok14), Hanna Prenzel (Dok14), Klara Mohammadi, Teresa Hoffmann, Carolina Morana

„Schlechte Helden“ Abschlussfilm jetzt streambar

„Schlechte Helden“ Abschlussfilm jetzt streambar 1117 1280 Ferdi

„Schlechte Helden oder ein Lama namens Beethoven“, Coming-of-Age/Komödie, 1h 22m ist zwei Jahre nach Drehende auf der Streamingplattform Amazon Prime angekommen und erfreut sich dort guter Beliebtheit.

Während das Rich Kid Finn aus Spaß an der Freude in kriminelle Machenschaften gerät, tritt er in Konflikt mit einer Bande, die jedoch aufgrund ihrer prekären Lage auf ebensolche krummen Dinger angewiesen sind. Wird Finn aus seinen Fehlern lernen oder erfreut er sich weiter an einem konsequenzenlosen Leben, das ihm der dicke Geldbeutel ermöglicht? Der Film thematisiert wie unterschiedlich zwar lustiges, aber verantwortungsloses Verhalten Konsequenzen nach sich zieht, je nachdem in welcher Einkommensschicht man sich befindet, anhand von zwei auf dem zweiten Blick doch sehr ähnlichen Vater-Sohn-Beziehungen.

Filmarche Abschlussfilm im Fachbereich Produktion von: David-Jonas Frei, Bodo Heiss und im Fachbereich Kamera von: Alexander Reichel

Mehr Informationen gibt es unter:
https://www.amazon.de/gp/video/detail/B09WHCFZPS/ref=atv_dp_share_cu_r

https://www.themoviedb.org/movie/717357-schlechte-helden-oder-ein-lama-namens-beethoven?language=de
/////////

The film „bad Heroes“ is part of the Amazon Prime.

The graduation film of the filmArche students David-Jonas Frei, Alexander Reichel and Bodo Heiss is now available on Amazon Prime in Germany and Austria.

Find out more at:

https://www.themoviedb.org/movie/717357-schlechte-helden-oder-ein-lama-namens-beethoven?language=de

„Ein Jahr“ sucht Support!

„Ein Jahr“ sucht Support! 1280 719 Mario
Fünf junge Berliner*innen ermöglichen mit ihren berührenden und starken Geschichten einen Blick hinter die Kulissen aktueller sozialer Bewegungen.
Um die fünf jungen Menschen bei ihrer Arbeit mit der Kamera zu begleiten, brauchen die filmArche-Macher:innern von „Ein Jahr“ noch eure Unterstützung!

Unterstützen

Synopsis:

DE
Obwohl die Pandemie isoliert, verbinden sich in Berlin die sozialen Kämpfe. Vieles verändert sich. Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind in verschiedenen Bewegungen organisiert und von der Klimabewegung bis zum Krankenhausstreik immer dabei. Sie suchen Verbindungen zwischen Generationen, kümmern sich um die Community, kämpfen gegen die schlechten Arbeitsbedingungen, machen politische Kunst und mischen Social Media auf.
EN
Although isolated by the pandemic, social struggles are uniting in Berlin. Many things are changing. Quang, Patricia, Simin, Zaza and Feline are organized in different movements and are always involved in everything from the climate movement to the hospital strike. They seek connections between generations, care for the community, fight against poor working conditions, make political art and mix up social media.
To accompany the five young people in their work with the camera, the filmArche-Macher:innern of „One Year“ still need your support!

Team:

Regie: Joana Georgi
Kamera 1 /DOP: Loup Deflandre
Kamera 2: Harebell Suzuki, Mizu Sugai
Montage: Sebastian Winkels, Gesa Marten
Ton: Vanessa Freihammer, Amelie Janda